Patiententag "allogene Stammzelltransplantation"
Wo?
Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacher Str. 6 (Haus A3/A4)
97080 Würzburg
Wann?
20. September 2024
18:00 – 21:00 Uhr
21. September 2024
09:00 – 16:00 Uhr
Kosten?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen wurde die Online-Anmeldung geschlossen.
Kommen Sie aber gerne spontan vorbei!
Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.
Patiententag "allogene Stammzelltransplantation"
Hier Einladungstext aus Flyer
Das Programm
Freitag, 20. September 2024
- 18:00 Uhr
Zelluläre Therapie am Universitätsklinikum Würzburg (auto, allo & CAR-T) – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Prof. Dr. H. Einsele, Medizinsche Klinik II*
Prof. Dr. PG. Schlegel, Kinderklinik - ab 19:00 Uhr
Gemeinsamer Austausch und Abendessen
Samstag, 21. September 2024
- 09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. H. Einsele, Medizinsche Klinik II*
Prof. Dr. C. Härtel, Kinderklinik* - 09:15 – 10:00 Uhr
Allogene Stammzelltransplantation bei Erwachsenen – Wer wird wann transplantiert?
Dr. D. Teschner, Medizinische Klinik II - 10:00 – 10:45 Uhr
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Kindern – Besondere Umstände für besonders kleine Patienten
Prof. Dr. PG. Schlegel, Kinderklinik - 10:45– 11:00 Uhr
Kaffeepause - 11:00 – 11:45 Uhr
Graft-versus-Host Disease (GvHD) – Fluch und Segen?
Prof. Dr. D. Wolff, Universitätsklinikum Regensburg* - 11:45 –12:30 Uhr
Survivorship und Transition – Wenn Transplantierte erwachsen werden
N.N. - 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause - 13:30 – 14:15 Uhr
WS 1: Langzeitfolgen & Rezidiv
PD Dr. J Frietsch, Medizinische Klinik II - 13:30 – 14:15 Uhr
WS 2: Psychosoziale Aspekte
Prof. Dr. I. Maatouk, Medizinische Klinik II - 14:15 – 14:30 Uhr
Kaffeepause - 14:30 – 15:15 Uhr
WS 3: Infektionen & Prävention
Dr. D. Teschner, Medizinische Klinik II - 14:30 – 15:15 Uhr
WS 4: Rehabilitation
N.N. - ab 15:15 Uhr
Veranstaltungsende / Gemeinsamer Ausklang
- 18:00 Uhr
Zelluläre Therapie am Universitätsklinikum Würzburg (auto, allo & CAR-T) – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Prof. Dr. H. Einsele, Medizinsche Klinik II*
Prof. Dr. PG. Schlegel, Kinderklinik - ab 19:00 Uhr
Gemeinsamer Austausch und Abendessen
- 09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. H. Einsele, Medizinsche Klinik II*
Prof. Dr. C. Härtel, Kinderklinik* - 09:15 – 10:00 Uhr
Allogene Stammzelltransplantation bei Erwachsenen – Wer wird wann transplantiert?
Dr. D. Teschner, Medizinische Klinik II - 10:00 – 10:45 Uhr
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Kindern – Besondere Umstände für besonders kleine Patienten
Prof. Dr. PG. Schlegel, Kinderklinik - 10:45– 11:00 Uhr
Kaffeepause - 11:00 – 11:45 Uhr
Graft-versus-Host Disease (GvHD) – Fluch und Segen?
Prof. Dr. D. Wolff, Universitätsklinikum Regensburg* - 11:45 –12:30 Uhr
Survivorship und Transition – Wenn Transplantierte erwachsen werden
N.N. - 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause - 13:30 – 14:15 Uhr
WS 1: Langzeitfolgen & Rezidiv
PD Dr. J Frietsch, Medizinische Klinik II - 13:30 – 14:15 Uhr
WS 2: Psychosoziale Aspekte
Prof. Dr. I. Maatouk, Medizinische Klinik II - 14:15 – 14:30 Uhr
Kaffeepause - 14:30 – 15:15 Uhr
WS 3: Infektionen & Prävention
Dr. D. Teschner, Medizinische Klinik II - 14:30 – 15:15 Uhr
WS 4: Rehabilitation
N.N. - ab 15:15 Uhr
Veranstaltungsende / Gemeinsamer Ausklan
Freitag, 20. September 2024
Freitag, 20. September 2024
- 18:00 Uhr
Zelluläre Therapie am Universitätsklinikum Würzburg (auto, allo & CAR-T) – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Dr. D. Teschner, Medizinsche Klinik II*
Prof. Dr. PG. Schlegel, Kinderklinik - ab 19:00 Uhr
Gemeinsamer Austausch und Abendessen
Samstag, 21. September 2024
Samstag, 21. September 2024
- 09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung
Dr. D. Teschner, Medizinische Klinik II
Prof. Dr. PG. Schlegel, Kinderklinik - 09:15 – 10:00 Uhr
Allogene Stammzelltransplantation bei Erwachsenen – Wer wird wann transplantiert?
Dr. D. Teschner, Medizinische Klinik II - 10:00 – 10:45 Uhr
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Kindern – Besondere Umstände für besonders kleine Patienten
Prof. Dr. PG. Schlegel, Kinderklinik - 10:45– 11:00 Uhr
Kaffeepause - 11:00 – 11:45 Uhr
Graft-versus-Host Disease (GvHD) – Fluch und Segen?
Dr. M. Fante, Universitätsklinikum Regensburg - 11:45 –12:30 Uhr
Survivorship und Transition – Wenn Transplantierte erwachsen werden
Prof. Dr. M. Metzler, Universitätsklinikum Erlangen - 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause - 13:30 – 14:15 Uhr
WS 1: Langzeitfolgen & Rezidiv
PD Dr. J Frietsch, Medizinische Klinik II - 13:30 – 14:15 Uhr
WS 2: Psychosoziale Aspekte
Prof. Dr. I. Maatouk, Medizinische Klinik II - 14:15 – 14:30 Uhr
Kaffeepause - 14:30 – 15:15 Uhr
WS 3: Infektionen & Prävention
Dr. D. Teschner, Medizinische Klinik II - 14:30 – 15:15 Uhr
WS 4: Rehabilitation
PD Dr. A. Willer, Rehaklinik Bad Kissingen - ab 15:15 Uhr
Veranstaltungsende / Gemeinsamer Ausklang
2 parallele Workshops
- 13:30 – 14:15 Uhr
WS 1: Langzeitfolgen & Rezidiv
PD Dr. J Frietsch, Medizinische Klinik II
- 13:30 – 14:15 Uhr
WS 2: Psychosoziale Aspekte
Prof. Dr. I. Maatouk, Medizinische Klinik II
2 parallele Workshops
- 14:30 – 15:15 Uhr
WS 3: Infektionen & Prävention
Dr. D. Teschner, Medizinische Klinik II
- 14:30 – 15:15 Uhr
WS 4: Rehabilitation
PD Dr. A. Willer, Rehaklinik Bad Kissingen
- ab 15:15 Uhr
Veranstaltungsende / Gemeinsamer Ausklang
Mit freundlicher Unterstützung von
Gold
2.000€
1.000€
Silber
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
1.000€
Bronze
750€
500€
500€